Energieeffizienz – Energiemanagement
Energieeffizienz spielt in privaten Haushalten eine große Rolle. Die Strompreise steigen immer weiter. Der Gaspreis klettert ebenso wie der Ölpreis, auch wenn dieser einmal eine kräftige Verschnaufpause eingelegt hat. Und auch Wasser wird immer teurer. Privates Energiemanagement ist von großer Bedeutung.
Energie zu sparen, fängt bereits beim Stromverbrauch an: Ein 1-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr etwa 1.800 kWh Strom, bei einem 2-Personen-Haushalt beträgt der Stromverbrauch im Schnitt schon 2.850 kWh pro Jahr, bei 3 Personen ist es schon ein Stromverbrauch über 3.700 kWh, und bei 4 Personen sind es im Schnitt sogar fast 4.500 kWh Strom, die die Haushalte verbrauchen. Erfolgt die Warmwasserbereitung ebenfalls elektrisch, steigt der Stromverbrauch im 1-Personen-Haushalt um rund 1.000 kWh, für größere Haushalte steigt der Verbrauch von Strom sogar noch stärker. (Quelle: EnergieAgentur NRW „Erhebung: Wo im Haushalt bleibt der Strom?“, zitiert nach: Energis Flyer, November 2012). Im Gegenzug entstehen immer mehr Photovoltaik-Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Solarstrom.
(Energieeffizienz – Quelle: Rainer Sturm / pixelio.de)
Doch der Stromverbrauch für Elektrogeräte und Beleuchtung macht nicht einmal 10% des Energieverbrauchs im Haushalt aus (einschließlich der PKW-Nutzung). Über 50% des Energieverbrauchs entfallen auf den Bereich der Heizung, so dass das private Energiemanagement diesen Aspekt besonders berücksichtigen muss, wenn Energieeffizienz im Mittelpunkt stehen soll: In einer 50qm-Wohnung verbraucht ein Haushalt durchschnittlich 7.200 kWh Erdgas, und je weitere 10 qm Wohnfläche steigt der Erdgasverbrauch um weitere 1.430 kWh pro Jahr. Bei einer 100 qm-Wohnung kommen dann bereits 14.300 kWh zusammen.
Noch höher sind die Verbrauchswerte in Häusern. In einer Doppelhaushälfte beträgt der Verbrauch etwa 20.000 kWh Erdgas pro Jahr; der Erdgasverbrauch in einem Einfamilienhaus beträgt sogar durchschnittlich 32.000 kWh Erdgas. Erfolgt die Warmwasserbereitung über die Heizung, sind pro 50 qm-Fläche etwa weitere 900 kWh jährlich nötig. Generell entfallen auf die Warmwasserbereitung etwa 8% des jährlichen Energieverbrauchs im privaten Haushalt. (Quelle: EnergieAgentur NRW „Erhebung: Wo im Haushalt bleibt der Strom?“, zitiert nach: Energis Flyer, November 2012)
Energieeffizienz verlangt nach Energiemanagement
Dennoch: Gerade in privaten Haushalten schenkt man dem Bereich des Energiemanagements noch immer zu wenig Aufmerksamkeit. Aber steigende Strom-, Gas- und Ölpreise sowie ständig höher werdende Müllgebühren wecken immer mehr Interesse bei Eigentümern und Mietern für die Fragen, wie Haushalte Energie sparen und wirtschaftlich verwenden können.
Diese Website setzt sich zum Ziel, einige der wichtigsten Fragen rund ums Energiemanagement privater Haushalte zu beantworten. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit. Und lesen Sie die Informationen, die wir Ihnen auf den nächsten Seiten zusammengestellt haben. Wir sind bemüht, Sie regelmäßig und kostenlos mit zusätzlichen Informationen zu versorgen.
Neben vielen technischen Maßnahmen, um Energie zu sparen, ist auch der bewusste Verbrauch von Energie geeignet, zur Reduktion des Energieverbrauchs und dem damit verbundenen Energiemanagement anzuregen. Ohne den Verbrauch, den Kraftfahrzeuge hervorrufen, beträgt die tatsächlich genutzte Menge an Energie durch private Haushalte bereits 30 % der insgesamt benötigen Energie Deutschlands. Das Potenzial privater Haushalte, Energie zu sparen, ist sicherlich hoch, da veraltete Technik im Haushalt (auch aus Gründen niedriger Preise) zu hohen Verbrauchswerten führt. Der größte Teil des privaten Energieverbrauchs entfällt auf die Heizung und auf die Warmwasserbereitung sowie auf die elektrische Energie, die zur Beleuchtung oder zum Betrieb von Haushaltsgeräten benötigt wird. Orientiert an diesen Einsparpotenzialen haben wir die Themen für diese Seiten gewählt. Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr wiin-energie-Team!
Und wenn Sie Lust haben, schauen Sie doch auch mal bei unseren Partnerseiten www.wiin-online.de (zum Thema Wirtschaftsingenieurwesen), www.wiin-kostenmanagement.de (zum Thema Kostenmanagement) und ganz neu www.wiin-aviation.de zum Thema Luftverkehr und Fliegerei vorbei. Auch lohnt es sich, auf unserem neusten Projekt www.bauen-und-spielen.de vorbeizuschauen. Oder werfen Sie einmal einen Blick auf das WordPress-Projekt www.brettspiele-kartenspiele.de. Letztlich können wir auch noch die Seite rund um das Sammeln von 2 Euro Sondermünzen empfehlen.